Hegering Ankum
Der Hegering Ankum umfasst eine Gesamtfläche von ca. 8275 ha, mit 33 Revieren
darunter 12 Gemeinschaftliche Jagdbezirke und 21 Eigenjagden. In erster Linie handelt es sich um
reine Niederwildreviere in denen vereinzelt Schwarzwild sowie Damwild vorkommt.
Gemeindejagden |
Eigenjagden |
Termine des Hegeringes Ankum
|
Vorstand / Ansprechpartner
Hegeringleiter Gerd Wöllermann Aslage 9 49577 Ankum Tel.: 05462/388 Fax: Mobil: 0151/11617611 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stell. Hegeringleiter Christoph Engelke Brickwedder Weg 10 49577 Ankum Tel.: Fax: Mobil: 0171/7413022 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Schriftführer Karin Bartsch Schafdamm 1 49577 Ankum Tel.: Fax: Mobil: 0176/43376464 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kassenwart Phil Krümpelmann Hauptstr. 75 49577 Ankum Tel.: Fax: Mobil: 0170/7907633 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Hundeobmann: Heiner Hömme Rüssel 13 49577 Ankum Tel.: Fax: Mobil: 0175/9648018 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bläserobmann Rudi Fissmann Magnolienplatz 10 49577 Ankum Tel.: Fax: Mobil: 0151/12602590 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Schießwart Klaus Heuer Sitterweg 3 49577 Ankum Tel.: Fax: Mobil: 0175/2620347 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Junge-Jäger XX XX 49577 Ankum Tel.: Fax: Mobil: eMail: |
Jahreshauptversammlung des Hegering Ankum vom 28.03.2023
Nach der Begrüßung aller Anwesenden durch den Hegeringleiter Gerd Wöllermann und der Bläsergruppe des Hegerings trägt Gerd Wöllermann seinen Bericht vor.
Beim Rehwild haben sich die Zahlen zum Vorjahr nicht verändert, leider verendet doch immer noch zu viel im Straßenverkehr. Abgenommen haben die Zahlen geringfügig
beim Damwild und beim Schwarzwild sind sie eingebrochen. Der Niederwildbesatz hält sich stabil.
Der Jägerball im Februar war mit 220 verkauften Karten ein voller Erfolg. Der Termin für 2024 steht mit dem 10.02. fest.
In diesem Jahr finden Sozialwahlen statt. Der DJV tritt an um die Interessen der Jägerinnen und Jäger zur Sprache zu bringen. Da das Verfahren kompliziert ist können sich
Landwirte und Pächter ein Video mit Erklärungen zum Ablauf der Wahl herunterladen.
Saatgut für Blühstreifen kann nur gegen Vorlage eines Antrages bei der Raiffeisenagrar in begrenzter Menge abgeholt werden.
Ab diesem Jagdjahr müssen alle Abschüsse online (zeitnah) beim Landkreis gemeldet werden. Das gleiche gilt für die Wildtiererfassung. Zugangsdaten sind beim Landkreis erhältlich.
Die Gänsezählung erfolgt zurzeit noch in Papierform.
Zur Kitzrettung vor dem Mähtod verfügt der Hegering inzwischen über 8 Pieper, die ausgeliehen werden können.
Die Samtgemeinde verstärkt die Kontrollen der Waffenschränke.
Für Reparaturen der Waffen ist das sogenannte Stammdatenblatt erforderlich.
Kreisjägermeister Martin Meyer Lührmann geht in seinem Vortrag auch auf die zu geringe Rehwildbejagung ein. Der Kreis Osnabrück hat mit die höchsten
Fallzahlen in Niedersachsen und ein geschossenes Reh sei doch besser als ein todgefahrenes.
Der Wolf ist ein schwieriges Thema. Die Medien wollen nicht über die vielen Wolfsrisse berichten. In diesem Jahr sind schon jetzt die Hälfte der Übergriffe vom letzten Jahr zu verzeichnen.
In einer Wolfs App sollten alle Sichtungen gemeldet werden.
Der Landesjagdverband wird im nächsten Jahr eine Mitgliederzeitung herausbringen, im ersten Jahr noch in Papierform und danach als App für das Smartphone. So können alle Mitglieder die aktuellsten Informationen zeitnah erhalten.
In Döllinghausen wurde ein neuer Fallenparkour gebaut, auf dem Fallenlehrgänge abgehalten werden können. Neues Wissen über die Fallenjagd wird nicht nur Jungjägern vermittelt. Interessierte Jäger sind nach Anmeldung willkommen.
Im diesjährigen Jungjägerkurs werden 78 Teilnehmende für die Prüfung vorbereitet.
Hubertus Kuhlmann berichtete über die neue Reach-Verordnung. Das heißt, keine Schrotmunition mit einem Bleigehalt ab 1 % zu verschießen oder solche Munition während
des Schießens in Feuchtgebieten oder auf dem Weg zum Schießen in Feuchtgebieten mitzuführen.
Hubertus Kuhlmann referierte über die Systemverträglichkeit von Flinten und bleifreier Munition. Gerne gibt er bei Anfragen Auskunft.
Schießobmann Klaus Heuer berichtete über die Kreis- und Bezirksmeisterschaften und gab folgende Termine bekannt:
- 29.04.2023 Kreismeisterschaften
- 27.05.2023 Bezirksmeisterschaften
- 16.09.2023 Hegeringschießen
Am Hegeringschießen haben 80 Schützen teilgenommen. Da die Möglichkeit bestand, dort den Schießübungsnachweis zu erlangen, ist man von einer höheren Anzahl ausgegangen. Es wäre schön, wenn sich beim nächsten Hegeringschießen mehr Teilnehmer einfinden.
Hundeobmann Heiner Hömme berichtete von 119 Hunden, die 2022 in der Jägerschaft Bersenbrück geprüft wurden.
Da es immer mehr Hund werden, ist es erforderlich sich rechtzeitig um einen Hunde-Führer-Lehrgang zu bemühen. Ein neuer Kurs beginnt am 29.03.2023.
Es wurden 17 Mitglieder geehrt:
- 25 Jahre Mitgliedschaft im DJV: Norbert Gramann, Bernd Heinemann, Markus Korte, Ralf Middendorf
- 40 Jahre: Karl Bergmann, Richard Bergmann, Dieter Haller, Karl-Heinz Hömme
- 50 Jahre: Heinrich Schuckmann, Theo Többe
- 60 Jahre: Gerhard Bruns, Benno Dierker, Bernhard Meyer, Georg Többenotke, Christoph Freiherr von Böselager
- 65 Jahre: Georg Annen